Die räumlichen Ziele des ÖREK 2030
Die folgenden räumlichen Ziele leiten die Handlungen und Aktivitäten in der Raumentwicklung und Raumordnung für Österreich bis 2030. Sie tragen dazu bei, die…
Globale, europäische und nationale Aufträge an das ÖREK 2030
Die Raumentwicklung und Raumordnung ist eingebettet in ein dichtes Gewebe an internationalen Verträgen und Vereinbarungen, europäischen…
Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen?
Die Auswirkungen der Megatrends und die Umsetzung der Verpflichtungen aus den übergeordneten Vereinbarungen sind in den Regionen und Raumtypen mit…
Wie setzen wir die gemeinsamen Ziele um?
Basis für den Erfolg des ÖREK 2030 ist die Umsetzung der Handlungsaufträge. Sie folgen den Grundsätzen und den räumlichen Zielen.
Die ersten drei…
Mit räumlichen Ressourcen sparsam und schonend umgehen
Die Sicherung von Ressourcen, und damit verbunden der sparsame Umgang mit Grund und Boden sowie der Schutz unterschiedlicher…
Den sozialen und räumlichen Zusammenhalt stärken
Sozialer und räumlicher Zusammenhalt sind eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Gemeinwesen. Soziale, wirtschaftliche und räumliche…
Die Bodenversiegelung und die Flächeninanspruchnahme zeitnah deutlich reduzieren und Raum- und Siedlungsstrukturen ressourcensparend, klimaschonend und resilient entwickeln.
Dieses Ziel greift eine…
Die räumlichen Voraussetzungen für den sozialen Zusammenhalt stärken
Dieses Ziel wendet sich den räumlichen Voraussetzungen zu, die es braucht, um den sozialen Zusammenhalt in Österreich zu stärken.…
Die regionale Daseinsvorsorge und polyzentrische Strukturen zukunftsorientiert weiterentwickeln
Dieses Ziel greift das Zusammenspiel von regionaler Daseinsvorsorge und polyzentrischen Strukturen…
Wirtschaftsräume und -systeme klimaverträglich sowie nachhaltig entwickeln
Der größte Teil Österreichs ist Wirtschaftsraum. Die Freiflächen werden durch Land- und Forstwirtschaft, Tourismus- und…