
Österreichische Strategien für raumrelevante europäische Politiken, Programme und Instrumente und deren Aufnahme in Österreich entwickeln
Handlungsauftrag 4.4.a:
In einem ersten Schritt erarbeiten die österreichischen Schlüsselakteur:innen auf Basis des ÖREK 2030 gemeinsam prioritäre raumrelevante Themen und Anliegen. In einem zweiten Schritt bringen sie diese in die diversen europäischen Strategie- und Umsetzungsprozesses ein. Die Erarbeitung der Themen erfordert Koordinationsleistungen auf nationaler Ebene, die federführend durch das für die Koordination von Raumentwicklung und Regionalpolitik zuständige Ressort auf Bundesebene wahrgenommen werden sollten.
Mögliche ÖROK-Arbeitsformate und Maßnahmen:
- Die Einrichtung einer ÖREK-Partnerschaft zum Thema „Entwicklung einer gesamtösterreichischen Position zur Integration räumlicher Themen in europäische Strategien und Programme 2028–2034“ prüfen, dabei prioritäre Themen wie z.B. Klimawandel, Energiewende, Biodiversität, Mobilität berücksichtigen.
- Studien zur Entwicklung räumlicher Strukturen und Verflechtungen in für Österreich relevanten bilateralen und transnationalen Regionen ausarbeiten.
- Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit sektoraler europäischer Politiken auf die Raumentwicklung in Österreich (insbesondere auch auf die ÖREK 2030-Raumtypen) und Entwicklung österreichischer Positionen ausarbeiten.
- Bei der Governance der Umsetzung der Territorialen Agenda, der Leipzig Charta und der Urbanen Agenda mitwirken.
- Die österreichischen Interessen und Themen für das europäische Raumforschungsprogramm ESPON definieren.
- Die Entwicklung und Umsetzung von transnationalen Umsetzungsprojekten mit österreichischer Beteiligung, einschließlich öffentlicher nationaler Co-Finanzierung koordinieren und unterstützen.
Raumtypen
alle ÖREK-Raumtypen mit raumtypenspezifischer Differenzierung
Relevante Systeme von Akteur:innen
Bund, Länder, Städtebund, Gemeindebund, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Regionale Umsetzungsakteur:innen, ÖROK
Instrumente
ÖREK-Partnerschaft, STRAT.AT, GAP-Strategie, (stadt-) regionale Handlungsebene, grenzüberschreitende Kooperationsformate (z.B. EVTZ), CLLD, Studien

Stadtregionen im europäischen Kontext stärker positionieren
Handlungsauftrag 4.4.b:
Die europäischen Städte und Stadtregionen stehen im Mittelpunkt aktueller Transformationsprozesse. Die Urbane Agenda und die Leipzig Charta bieten vielfältige Ansätze, die Stärken und Potenziale von europäischen Städten und Stadtregionen für die Entwicklung zu einer klimaneutralen, nachhaltigen und resilienten europäischen Raumentwicklung zu nutzen (siehe auch ÖROK-Empfehlung Nr.55 „Für eine Stadtregionspolitik in Österreich, 2017).
Mögliche ÖROK-Arbeitsformate und Maßnahmen:
- Gemeinsame Positionen zur österreichischen Stadtregionspolitik auf EU-Ebene entwickeln.
Die Einrichtung einer ÖREK-Partnerschaft zum Thema „Entwicklung einer gesamtösterreichischen Position zur Integration räumlicher Themen in europäische Strategien und Programme“ prüfen.
Raumtypen
große Stadtregionen, kleinere Stadtregionen und ländliche Verdichtungsräume
Relevante Systeme von Akteur:innen
Bund, Länder, Städte, Stadtregionen, Städtebund, ÖROK, Städtenetzwerke
Instrumente
Urbane Agenda der EU, EU-Fördermittel, Transnationale Programme, ÖREK-Partnerschaft