
Die digitale und physische Erreichbarkeit sicherstellen
Handlungsauftrag 3.7.a:
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass eine flächendeckende Versorgung mit digitalen Infrastrukturen und Diensten, eine entsprechende Ausstattung öffentlicher Einrichtungen sowie die Befähigung der Menschen zur Nutzung der digitalen Möglichkeiten eine zentrale Voraussetzung für gleichwertige Lebensbedingungen darstellen. Der Markt kann eine möglichst ausgeglichene Verteilung nicht sicherstellen. Dafür braucht es eine Unterstützung durch die öffentliche Hand auf allen räumlichen Ebenen.
Mögliche ÖROK-Arbeitsformate und Maßnahmen:
- Die Einrichtungen von ÖREK-Partnerschaften zu den Themen „Chancen der Digitalisierung nutzen“ und „Regionale Innovationssysteme stärken“ prüfen.
- Grundlagen für eine faire und effiziente Ausbaustrategie der digitalen Infrastruktur entwickeln.
- ÖROK-Atlas: Regionaldaten zum Stand der digitalen Versorgung weiter zur Verfügung stellen.
Raumtypen
alle Raumtypen mit raumtypenspezifischer Differenzierung
Relevante Systeme von Akteur:innen
Bund, Länder, Regionen, Städte, Gemeinden, ÖROK
Instrumente
Versteigerung von Mobilfunklizenzen, Förderung für den Breitbandausbau, Regionalbonus, Verkehrsinfrastruktur und Verkehrsangebot, ÖROK-Partnerschaft, ÖROK-Atlas

Ein attraktives Lebensumfeld für Beschäftigte generell, für Frauen im Besonderen und speziell in wirtschafts- und wissensbasierten Diensten in Regionen mit Bevölkerungsrückgang schaffen
Handlungsauftrag 3.7.b:
Die prognostizierte Abnahme der erwerbstätigen Bevölkerung um bis zu 30 % in einzelnen Regionen wird zu einem Arbeitskräftemangel und damit auch zu einem Nachteil in der Standortentwicklung führen. Ein attraktives Lebensumfeld für Beschäftigte ist eine Voraussetzung für das Vermeiden von Abwanderung, die Rückkehr von zur Ausbildung weggezogenen Einheimischen und die Zuwanderung von Arbeitskräften.
Mögliche ÖROK-Arbeitsformate und Maßnahmen:
- Regionale/räumliche Verteilung der Qualität des Lebensumfeldes von Beschäftigten aufzeigen, Unterschiede sichtbar machen und Empfehlungen für Anpassungen ausarbeiten.
- Gute Beispiele aufbereiten.
Raumtypen
kleine Stadtregionen und ländliche Verdichtungsräume, ländliche Räume mit geringer Bevölkerungsdichte und Bevölkerungsrückgang
Relevante Systeme von Akteur:innen
Länder, Regionen, Städte, Gemeinden, Arbeiterkammer
Instrumente
regionale Entwicklungsstrategien, LEADER-Strategien, interkommunale Kooperationen mit Ausgleichsmechanismen zwischen Gemeinden, Gemeindefinanzierung, Kulturförderung, Gender Budgeting